Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
geschlechtsneutrale_sprache [2021/05/08 13:54] kaoskatz |
geschlechtsneutrale_sprache [2023/12/04 18:05] (aktuell) chaussette123456 |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Geschlechtsneutrale Sprache ====== | ====== Geschlechtsneutrale Sprache ====== | ||
+ | |||
{{tag> | {{tag> | ||
Hier geht es um das, was meist mit " | Hier geht es um das, was meist mit " | ||
- | * | + | |
- | * [[Indefinitpronomen]] (Alternative zu " | + | * [[Pronomen|]] (Alternative zu er/sie) |
- | * [[Nichtbinäre Wörter]] (Alternativen zu anderen Wörtern) | + | * [[Indefinitpronomen|]] (Alternative zu " |
+ | * [[Nichtbinäre Wörter|]] (Alternativen zu anderen Wörtern) | ||
Die Wiedergabe durch verschiedene Text-to-Speech-Software wird hier gesammelt: | Die Wiedergabe durch verschiedene Text-to-Speech-Software wird hier gesammelt: | ||
- | * [[text_to_speech]] | ||
+ | * [[text_to_speech|]] | ||
===== Ziele und Ansprüche ===== | ===== Ziele und Ansprüche ===== | ||
Das Grundziel ist: | Das Grundziel ist: | ||
- | * | + | |
- | * Also zum Beispiel Alternativen zu Verkäufer, Verkäuferin, | + | * Alternativen zu den als männlich und weiblich wahrgenommenen Formen von Nomen/ |
- | * Grammatikalische Wörter und Endungen, die weder männlich noch weiblich interpretiert werden, also Alternativen zu " | + | * Also zum Beispiel Alternativen zu Verkäufer, Verkäuferin, |
+ | * Grammatikalische Wörter und Endungen, die weder männlich noch weiblich interpretiert werden, also Alternativen zu " | ||
Weitere Ansprüche können sich aber mitunter in die Quere kommen: | Weitere Ansprüche können sich aber mitunter in die Quere kommen: | ||
- | * Bemerkbarkeit: | ||
- | * Möglichst wenige Barrieren: | ||
- | * Viele der hier präsentierten Vorschläge machen es für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, | ||
- | * Wer statt dem Bildschirm oder ergänzend dazu [[https:// | ||
+ | * Bemerkbarkeit: | ||
+ | * Möglichst wenige Barrieren: | ||
+ | * Viele der hier präsentierten Vorschläge machen es für Menschen mit verschiedenen Behinderungen, | ||
+ | * Wer statt dem Bildschirm oder ergänzend dazu [[https:// | ||
===== Diskussionsgruppe " | ===== Diskussionsgruppe " | ||
- | Auf Facebook gibt es die Gruppe [[https:// | ||
+ | Auf Facebook gibt es die Gruppe [[https:// | ||
===== Das Del-On-Sel-System ===== | ===== Das Del-On-Sel-System ===== | ||
Zeile 32: | Zeile 36: | ||
Das Del-On-Sel-System ist ein Vorschlag, die deutsche Sprache um leicht aussprechbare geschlechtsneutrale Wörter zu erweitern. Dafür werden neue Substantive mit der Endung // | Das Del-On-Sel-System ist ein Vorschlag, die deutsche Sprache um leicht aussprechbare geschlechtsneutrale Wörter zu erweitern. Dafür werden neue Substantive mit der Endung // | ||
- | * **del** | + | |
* **del** | * **del** | ||
* **del** | * **del** | ||
Zeile 46: | Zeile 50: | ||
Mehr Infos gibt es auf der [[https:// | Mehr Infos gibt es auf der [[https:// | ||
- | |||
===== g-Genus ===== | ===== g-Genus ===== | ||
Zeile 93: | Zeile 96: | ||
Siehe auch [[https:// | Siehe auch [[https:// | ||
+ | ===== ===== | ||
+ | |||
+ | ===== Das Linguistannen System ===== | ||
+ | |||
+ | Das Linguistannen System ist inspiriert vom Del-On-Sel-System, | ||
+ | |||
+ | \\ Was die Paradigmata betrifft, so würde es vielleicht Sinn machen, dass Nominativ und Akkusativ zu einer Form zu verschmelzen, | ||
+ | |||
+ | ^ ^Nominativ^Akkusativ^Datif^Genitiv| | ||
+ | ^universaler Personalpronomen|hen|han|hem|hens| | ||
+ | ^u. Interrogativpron.|wej|wien|werm|wesren| | ||
+ | ^u. 3Sg. Possessivpron. für ♀ Substantive|sihre|sihre|sihrer|sihrer| | ||
+ | ^u. 3Sg. Possessivpron. für ♂ Substantive|sihr|sihren|sihrem|sihres| | ||
+ | ^u. 3Sg. Possessivpron. für ⚲ Substantive|sihr|sihr|sihrem|sihres| | ||
+ | ^u. 3Sg. Possessivpron. für ⚧ Substantive|sihro|sihran|sihrerm|sihrers| | ||
+ | ^1Pl. Possessivpron. für ⚧ Substantive|unsero|unseran|unsererm|unserers| | ||
+ | ^2Pl. Possessivpron. für ⚧ Substantive|euro|euran|eurerm|eurers| | ||
+ | ^u. bestimmter Artikel und u. Relativpron.|dej|dien|derm|ders (Artik.) /desren (Rltvprnmn)| | ||
+ | ^u. unbestimmter Artikel|eino|einan|einerm|-| | ||
+ | ^u. Indefinitartikel|jedo|jedan|jederm|jeders| | ||
+ | ^u. Demonstrativartikel|dieso|diesan|dieserm|diesers| | ||
+ | ^u. Interrogativartikel|welcho|welchan|welcherm|welchers| | ||
+ | ^u. schwache Adjektivdeklination|dej große|dien großan|derm großen|den großen| | ||
+ | ^u. starke Adjektivdeklination|eino großé|einan großan|einerm großen|großen| | ||
+ | ^Personenbezeichnungen|♀︎Freundin|♂︎Freund|⚧Freundan|⚧Freundannen (Pl.)| | ||
+ | |||
+ | ==== Beispiele ==== | ||
+ | |||
+ | === Universaler Personalpronomen === | ||
+ | |||
+ | Mika wohnt noch bei sihren Eltern. Hast du **han** | ||
+ | |||
+ | === Universaler Interrogativpronomen === | ||
+ | |||
+ | (Kind:) Im Flur muss man immer barfuß laufen. | ||
+ | |||
+ | (Elter:) **Wej** | ||
+ | |||
+ | (Kind zeigt auf sein älteres Geschwister: | ||
+ | |||
+ | (Elter schüttelt den Kopf:) **Werm** | ||
+ | |||
+ | (Kind:) Niemandem. | ||
+ | |||
+ | (Elter sucht den Flur ab:) Und **wesren** | ||
+ | |||
+ | (Kind drückt Kuscheltier fester an sich:) Kommt drauf an. **Wien** | ||
+ | |||
+ | (Elter rollt mit den Augen, kann sich ein Lächeln aber nicht verkneifen.) | ||
===== NoNa-System (hen/ | ===== NoNa-System (hen/ | ||
- | Dieses System wurde (und wird) von Noah Frank und Jona Moro entwickelt. Es versteht sich als "work in progress" | + | {{ : |
+ | |||
+ | Dieses System wurde (und wird) von Noah Frank und Jona Moro entwickelt. Es versteht sich als "work in progress" | ||
+ | |||
+ | Mehr Infos und genaue Erklärungen zum NoNa-System und geschlechtsneutraler Sprache findest du unter [[http:// | ||
^ NoNa-System | ^ NoNa-System | ||
Zeile 105: | Zeile 161: | ||
^Wen? |**dai** nett**e** Leo |**eint** nett**e** Leo |**hen** | ^Wen? |**dai** nett**e** Leo |**eint** nett**e** Leo |**hen** | ||
- | **Beispieltext: | + | **Beispieltext: |
**Ausnahme: Anrede** | **Ausnahme: Anrede** | ||
Zeile 182: | Zeile 238: | ||
^Dativ|dam nett**en** Freund*in|dam netter**en** Freundin*|dam nettest**en** Freundin*| | ^Dativ|dam nett**en** Freund*in|dam netter**en** Freundin*|dam nettest**en** Freundin*| | ||
^Akkusativ|dai nett**e** Freund*in|dai netter**e** Freundin*|dai nettest**e** Freundin*| | ^Akkusativ|dai nett**e** Freund*in|dai netter**e** Freundin*|dai nettest**e** Freundin*| | ||
- | |||
===== Die SYLVAIN-Konventionen ===== | ===== Die SYLVAIN-Konventionen ===== | ||
- | Bei den SYLVAIN-Konventionen wird das Indefenitivum zu den üblichen drei grammatikalischen Geschlechtern hinzugefügt. ((http:// | + | Bei den SYLVAIN-Konventionen wird das Indefenitivum zu den üblichen drei grammatikalischen Geschlechtern hinzugefügt. (([[http://www.geschlechtsneutral.com/lit/ |
Für nichtbinäre Leute oder für Menschen, von denen das Gender unbekannt ist, gibt es folgende Wortendungen: | Für nichtbinäre Leute oder für Menschen, von denen das Gender unbekannt ist, gibt es folgende Wortendungen: | ||
- | * **din** Student**nin** | + | * **din** |
- | * mein**in** best**in** Freund**nin** | + | * mein**in** |
- | * ein**in** gut**in** Leser**nin** | + | * ein**in** |
Die Mehrzahl wird ähnlich wie das Femininum gebildet. | Die Mehrzahl wird ähnlich wie das Femininum gebildet. | ||
Zeile 204: | Zeile 259: | ||
* die Freund**N**innen | * die Freund**N**innen | ||
- | Gän kann sich [[http:// | + | Gän kann sich hier [[http:// |
===== ey ===== | ===== ey ===== | ||
- | Aus dem Pronomen [[Pronomen# | + | Aus dem Pronomen [[Pronomen# |
- | ^ bestimmter Artikel | + | ^ bestimmter Artikel |
- | ^ Nom |dey | Das ist dey Autor_in.| | + | ^Nom|dey|Das ist dey Autor_in.| |
- | ^ Gen| deys | Die Katze deys bekannten Autor_in.| | + | ^Gen|deys|Die Katze deys bekannten Autor_in.| |
- | ^ Dat| demm | Wir schreiben demm Autor_in.| | + | ^Dat|demm|Wir schreiben demm Autor_in.| |
- | ^ Akk| demm| Wir laden demm Autor_in ein.| | + | ^Akk|demm|Wir laden demm Autor_in ein.| |
(Demonstrativ- und Relativpronomen entsprechend) | (Demonstrativ- und Relativpronomen entsprechend) | ||
- | + | ^unbestimmter Artikel^^| | |
- | ^ unbestimmter Artikel ^^^ | + | ^N|eyn|Eyn bekanntey Autor_in erzählt.| |
- | ^N |eyn | Eyn bekanntey Autor_in erzählt.| | + | ^G|eineys|Das ist ein Buch eineys bekannten Autor_in.| |
- | ^G |eineys | Das ist ein Buch eineys bekannten Autor_in.| | + | ^D|eym|Wir schreiben eym beliebten Autor_in.| |
- | ^D |eym | Wir schreiben eym beliebten Autor_in.| | + | ^A|eym|Wir suchen eym Autor_in für unser Blog.| |
- | ^A |eym | Wir suchen eym Autor_in für unser Blog.| | + | |
(Das starke Adjektiv mit -ey im Nom. Sing. (wie im obigen Beispiel), ansonsten entsprechend, | (Das starke Adjektiv mit -ey im Nom. Sing. (wie im obigen Beispiel), ansonsten entsprechend, | ||
- | |||
- | |||
===== sir ===== | ===== sir ===== | ||
- | Aus dem Pronomen [[Pronomen# | + | Aus dem Pronomen [[Pronomen# |
- | ^ bestimmter Artikel | + | ^ bestimmter Artikel |
- | ^ Nom |dir | Das ist dir Autor_in.| | + | ^Nom|dir|Das ist dir Autor_in.| |
- | ^ Gen| dirs | Die Katze dirs bekannten Autor_in.| | + | ^Gen|dirs|Die Katze dirs bekannten Autor_in.| |
- | ^ Dat| derm | Wir schreiben derm Autor_in.| | + | ^Dat|derm|Wir schreiben derm Autor_in.| |
- | ^ Akk| din| Wir laden din Autor_in ein.| | + | ^Akk|din|Wir laden din Autor_in ein.| |
+ | ^unbestimmter Artikel^^| | ||
+ | ^N|einsir|Einsir Autor_in erzählt.| | ||
+ | ^G|einers|Das ist ein Buch einers bekannten Autor_in.| | ||
+ | ^D|einerm|Wir schreiben einerm beliebten Autor_in.| | ||
+ | ^A|einsin|Wir suchen einsin Autor_in für unser Blog.| | ||
- | ^ unbestimmter Artikel ^^^ | + | (Nom. und Akk. mit den vollen Pronomenformen, |
- | ^N |einsir | Einsir Autor_in erzählt.| | + | |
- | ^G |einers | Das ist ein Buch einers bekannten Autor_in.| | + | |
- | ^D |einerm | Wir schreiben einerm beliebten Autor_in.| | + | |
- | ^A |einsin | Wir suchen einsin Autor_in für unser Blog.| | + | |
- | + | ||
- | (Nom. und Akk. mit den vollen Pronomenformen, | + | |
Beispiel: | Beispiel: | ||
+ | |||
* Liebsir Sascha, könntest du bitte deinerm netten Nibling meinen Dank ausrichten? | * Liebsir Sascha, könntest du bitte deinerm netten Nibling meinen Dank ausrichten? | ||
- | |||
===== Sternchen, Unterstrich, | ===== Sternchen, Unterstrich, | ||
Zeile 257: | Zeile 308: | ||
In der bekanntesten Version wird das Zeichen zwischen die " | In der bekanntesten Version wird das Zeichen zwischen die " | ||
- | * | + | |
- | * mein*e beste*r Freund*in | + | * mein_e beste_r Freund_in |
- | * mein:e beste:r Freund:in | + | * mein*e beste*r Freund*in |
+ | * mein:e beste:r Freund:in | ||
In einer anderen Variante nach dem Stamm - oder realistischerweise an der nächstbesten Stelle, die nichts mit männlichen/ | In einer anderen Variante nach dem Stamm - oder realistischerweise an der nächstbesten Stelle, die nichts mit männlichen/ | ||
- | * | + | |
- | * mei*ne bes*ter Freun*din | + | * mei_ne bes_ter Freun_din |
- | * mei:ne bes:ter Freun:din | + | * mei*ne bes*ter Freun*din |
+ | * mei:ne bes:ter Freun:din | ||
Oder an ganz zufälligen Stellen: | Oder an ganz zufälligen Stellen: | ||
- | * | + | |
- | * mei*ne best*er Freundi*n | + | * mei_ne best_er Freundi_n |
- | * mei:ne best:er Freundi:n | + | * mei*ne best*er Freundi*n |
+ | * mei:ne best:er Freundi:n | ||
Es kann durchgehend eines der Zeichen verwendet werden oder mehrere vermischt. | Es kann durchgehend eines der Zeichen verwendet werden oder mehrere vermischt. | ||
Auch ' und ° kommen manchmal vor: | Auch ' und ° kommen manchmal vor: | ||
- | * | + | |
- | * mein°e beste°r Freund°in | + | * mein'e beste' |
- | Ein Nachteil dieser Formen ist, dass sie bei der Verwendung von [[https:// | + | * mein°e beste°r Freund°in |
- | \\ Des Weiteren sind diese Formen nicht für alle nicht binären Menschen eine angemessene Anrede. Als problematisch wird angesehen, dass verschiedene nicht binäre Endungen([[geschlechtsneutrale_sprache|hier zu finden]]) nicht vorkommen und nur durch das (Satz-)Zeichen inkludiert werden. | + | |
+ | Ein Nachteil dieser Formen ist, dass sie bei der Verwendung von [[https:// | ||
===== Vii ===== | ===== Vii ===== | ||
- | Basierend auf den Pronomem [[https:// | + | Basierend auf den Pronomem [[https:// |
- | ^ Kasus | Singular | Plural | | + | ^Kasus|Singular|Plural| |
- | ^ Nom |vii | viis | | + | ^Nom|vii|viis| |
- | ^ Gen| vis | visis | | + | ^Gen|vis|visis| |
- | ^ Dat| viiv | viivs | | + | ^Dat|viiv|viivs| |
- | ^ Akk| vii| viis | | + | ^Akk|vii|viis| |
- | Personalendungen sind dabei identisch mit den Pronomen selbst, bestimmten Artikeln wird ein " | + | Personalendungen sind dabei identisch mit den Pronomen selbst, bestimmten Artikeln wird ein " |
- | Relativpronomen sind gleich den Artikeln bzw. dem Wort " | + | |
Aus Übereifer wurden dabei ebenfalls Artikel für den Plural entworfen, auch wenn diese eigentlich nicht nötig sind, da Pluralartikel bereits geschlechtsunspezifisch sind. Der Vollständingkeit und Einheitlichkeit halber wurden diese dann aber bisher beibehalten. | Aus Übereifer wurden dabei ebenfalls Artikel für den Plural entworfen, auch wenn diese eigentlich nicht nötig sind, da Pluralartikel bereits geschlechtsunspezifisch sind. Der Vollständingkeit und Einheitlichkeit halber wurden diese dann aber bisher beibehalten. | ||
Zeile 309: | Zeile 367: | ||
Das Lob gehört ausschließlich dviivs Wissenschaftviivs, | Das Lob gehört ausschließlich dviivs Wissenschaftviivs, | ||
- | |||
- | |||
===== X ===== | ===== X ===== | ||
- | Ausgesprochen als // | + | Ausgesprochen als //iks//.(([[http:// |
- | * meinx bestx Freundx | + | * meinx bestx Freundx |
- | (oder zum Beispiel // | + | |
+ | (oder zum Beispiel // | ||
Oder geschrieben als -iks. | Oder geschrieben als -iks. | ||
- | * meiniks bestiks Freundiks | ||
+ | * meiniks bestiks Freundiks | ||
===== -lon ===== | ===== -lon ===== | ||
- | Das Verb, das zu einem Nomen dazupasst, wird mit -lon kombiniert.((https:// | + | Das Verb, das zu einem Nomen dazupasst, wird mit -lon kombiniert.(([[https:// |
zum Beispiel: | zum Beispiel: | ||
- | * Leser_in > lesen > Leslon | ||
- | * Verkäufer_in > verkaufen > Verkauflon | ||
+ | * Leser_in > lesen > Leslon | ||
+ | * Verkäufer_in > verkaufen > Verkauflon | ||
===== -an ===== | ===== -an ===== | ||
- | * Student**an** anstatt Student*in ((http:// | + | * Student**an** |
===== -j ===== | ===== -j ===== | ||
- | * du bist mein beste**j** | + | * du bist mein beste**j** |
Freund*/ | Freund*/ | ||
- | * dier ist ein tolle**j** Spek | + | |
- | * Liebe**j** Alex, | + | * dier ist ein tolle**j** |
- | * hän ist so ein coole**j** | + | * Liebe**j** |
- | ((https:// | + | * hän ist so ein coole**j** |
+ | |||
+ | (([[https:// | ||
===== Endung mit -el ===== | ===== Endung mit -el ===== | ||
- | Man kann Substantive geschlechtsneutral machen, indem man statt dem femininen **-in** ein **-el** ans Wort hängt. | + | Man kann Substantive geschlechtsneutral machen, indem man statt dem femininen **-in** |
Beispiel: | Beispiel: | ||
- | Schüler/ | + | Schüler/ |
- | Bürger/ | + | |
- | Bei Wörtern, bei dem sich der Wortstamm beim Hinzufügen des femininen Suffixes ändert (wie Arzt -> Ärztin, Prinz -> Prinzessin), | + | Bei Wörtern, bei dem sich der Wortstamm beim Hinzufügen des femininen Suffixes ändert (wie Arzt → Ärztin, Prinz → Prinzessin), |
- | Arzt/ | + | Arzt/ |
- | Prinz/ | + | |
- | Solche Wörter werden mit dem Artikel **das** verwendet, außerdem bleibt der Plural gleich. | + | Solche Wörter werden mit dem Artikel **das** |
Das Lehrerel unterrichtet die Schülerel. (außer natürlich im Dativ: Das Lehrerel gibt den Schülereln ihre Hausaufgaben.) | Das Lehrerel unterrichtet die Schülerel. (außer natürlich im Dativ: Das Lehrerel gibt den Schülereln ihre Hausaufgaben.) | ||
Zeile 365: | Zeile 422: | ||
Ähnlich funktioniert das von [[http:// | Ähnlich funktioniert das von [[http:// | ||
+ | ===== Kurzformen und Nonsenswörter ===== | ||
+ | (([[http:// | ||
+ | * der_die Studi, dix Touri | ||
- | ===== Kurzformen und Nonsenswörter ===== | ||
- | ((http:// | ||
- | Relativ bekannte Kurzformen auf -i, als Artikel di:er, d*, dx oder ähnliches: | ||
- | * der_die Studi, dix Touri | ||
Neue Wörter nach dem selben Muster mit -i: | Neue Wörter nach dem selben Muster mit -i: | ||
- | | + | |
+ | | ||
-i oder ähnliche Endungen, mit " | -i oder ähnliche Endungen, mit " | ||
- | | + | |
- | * mein liebes Mitbewohnsi | + | |
- | * das genervte Studi | + | * mein liebes Mitbewohnsi |
- | * das Touri sucht seinen Stadtplan | + | * das genervte Studi |
+ | * das Touri sucht seinen Stadtplan | ||
-mensch, -menschi, -person, -wesen verwenden: | -mensch, -menschi, -person, -wesen verwenden: | ||
- | | + | |
- | * meine LiebhabPerson | + | |
- | * der liebe Katzenbetreu-Mensch | + | * meine LiebhabPerson |
+ | * der liebe Katzenbetreu-Mensch | ||
* das Postbotwesen (oder - wenn bekannt oder deutlicher Kontext - auf eine Silbe zusammengezogen: | * das Postbotwesen (oder - wenn bekannt oder deutlicher Kontext - auf eine Silbe zusammengezogen: | ||
+ | |||
Oder einfach irgendwelche Wörter, die man süß findet. | Oder einfach irgendwelche Wörter, die man süß findet. | ||
- | * Ich will Fotografierflausch werden. | + | |
+ | * Ich will Fotografierflausch werden. | ||
===== Strategien für Berufsbezeichnungen ===== | ===== Strategien für Berufsbezeichnungen ===== | ||
* **Berufsbezeichnungen auf -er(in): -kraft** | * **Berufsbezeichnungen auf -er(in): -kraft** | ||
- | |||
Lackierer(in): | Lackierer(in): | ||
Zeile 400: | Zeile 460: | ||
* **manchmal idiomatischer mit -ungskraft** | * **manchmal idiomatischer mit -ungskraft** | ||
- | |||
Gestalter(in) für visuelles Marketing: Gestaltungskraft für visuelles Marketing | Gestalter(in) für visuelles Marketing: Gestaltungskraft für visuelles Marketing | ||
Zeile 406: | Zeile 465: | ||
* **Berufsbezeichnungen auf -meister(in): | * **Berufsbezeichnungen auf -meister(in): | ||
- | |||
Agrarservicemeister(in): | Agrarservicemeister(in): | ||
* **Berufsbezeichnungen auf -pfleger(in): | * **Berufsbezeichnungen auf -pfleger(in): | ||
- | |||
Krankenpfleger(in): | Krankenpfleger(in): | ||
* **Berufsbezeichnungen, | * **Berufsbezeichnungen, | ||
- | |||
Germanist(in): | Germanist(in): | ||
Zeile 420: | Zeile 476: | ||
Jurist(in): Jurafachkraft | Jurist(in): Jurafachkraft | ||
- | |||
manchmal auch idiomatischer bei -er(in): Gärtner(in): | manchmal auch idiomatischer bei -er(in): Gärtner(in): | ||
* **Berufsbezeichnungen auf -frau/ | * **Berufsbezeichnungen auf -frau/ | ||
- | |||
Bankkauffrau/ | Bankkauffrau/ | ||
* **Berufsbezeichnungen auf -ant oder -ent: lateinisches Neutrum** | * **Berufsbezeichnungen auf -ant oder -ent: lateinisches Neutrum** | ||
- | |||
Laborant(in): | Laborant(in): | ||
Zeile 435: | Zeile 488: | ||
* **Berufsbezeichnungen auf -wirt(in): -bewirtschaftungskraft** | * **Berufsbezeichnungen auf -wirt(in): -bewirtschaftungskraft** | ||
- | |||
Betriebswirt(in): | Betriebswirt(in): | ||
Zeile 441: | Zeile 493: | ||
* **wenn alle Stricke reißen, Kollektivbezeichnung mit -glied** | * **wenn alle Stricke reißen, Kollektivbezeichnung mit -glied** | ||
- | |||
Rechtsanwalt/ | Rechtsanwalt/ | ||
Ingenieur(in): | Ingenieur(in): | ||
- | |||
===== Mehr dazu ===== | ===== Mehr dazu ===== | ||
- | * [[https:// | + | * [[https:// |
- | * Broschüre [[https:// | + | * Broschüre [[https:// |
---- | ---- | ||
im nonbinary.wiki: | im nonbinary.wiki: | ||
+ | |||
+ |