Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
pronomen [2022/08/03 13:51] sharkboy [xer] |
pronomen [2023/11/19 10:25] (aktuell) june_t._michael |
||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die gewohnten 3.-Person-Einzahl-Pronomen auf Deutsch sind s//ie//, //er// und //es//. Für Personen werden meist //sie// und //er// verwendet, und die sind beide einem Geschlecht zugeordnet: //Sie// steht dann für Frauen, //er// für Männer. Manche nichtbinäre Personen, also Menschen, die weder männlich noch weiblich sind, möchten deshalb nicht mit " | Die gewohnten 3.-Person-Einzahl-Pronomen auf Deutsch sind s//ie//, //er// und //es//. Für Personen werden meist //sie// und //er// verwendet, und die sind beide einem Geschlecht zugeordnet: //Sie// steht dann für Frauen, //er// für Männer. Manche nichtbinäre Personen, also Menschen, die weder männlich noch weiblich sind, möchten deshalb nicht mit " | ||
- | Es gibt also keine verbreitete Möglichkeit, | + | Es gibt also keine verbreitete Möglichkeit, |
===== Um welche Pronomen geht es? ===== | ===== Um welche Pronomen geht es? ===== | ||
- | Aber " | + | Aber " |
Die Tabellen in diesem Abschnitt könnt ihr getrost ignorieren, nur wenn etwas unklar ist, helfen sie vielleicht. | Die Tabellen in diesem Abschnitt könnt ihr getrost ignorieren, nur wenn etwas unklar ist, helfen sie vielleicht. | ||
Zeile 59: | Zeile 59: | ||
* A ist lieb. Das ist As Katze. Wir mögen A. Ich gebe A A's Jacke. | * A ist lieb. Das ist As Katze. Wir mögen A. Ich gebe A A's Jacke. | ||
- | |||
- | ==== as ==== | ||
- | |||
- | // | ||
- | |||
- | Um zumindest im Schriftbild auch einen Unterschied zum männlichen Genitiv und Dativ herzustellen, | ||
- | |||
- | * As wird sicher bald auftauchen. Du musst dir sainetwegen keine Sorgen machen; es ist iem bestimmt nichts zugestoßen. | ||
==== bla ==== | ==== bla ==== | ||
Zeile 79: | Zeile 71: | ||
==== dey ==== | ==== dey ==== | ||
+ | |||
+ | Dey seit 2020 wird in Büchern, Artikeln, Videospielen und Serien verwendet.(([[https:// | ||
**Version 1:** | **Version 1:** | ||
Zeile 87: | Zeile 81: | ||
^Fall^Frage^Pronomen^Beispiel| | ^Fall^Frage^Pronomen^Beispiel| | ||
- | |Nominativ|Wer? | + | |Nominativ|Wer? |
|Dativ|Wem? | |Dativ|Wem? | ||
Zeile 97: | Zeile 91: | ||
^Fall^Frage^Pronomen^Beispiel| | ^Fall^Frage^Pronomen^Beispiel| | ||
- | |Nominativ|Wer? | + | |Nominativ|Wer? |
- | |Dativ|Wem? | + | |Okey Dativ|Wem? |
Possessivpronomen: | Possessivpronomen: | ||
Zeile 125: | Zeile 119: | ||
|Dativ|Wem? | |Dativ|Wem? | ||
|Akkusativ|Wen? | |Akkusativ|Wen? | ||
+ | |||
+ | ==== eahna ==== | ||
+ | |||
+ | Entstanden ist die Idee im privaten Umfeld in Wien(([[https:// | ||
+ | |||
+ | They/ | ||
+ | |||
+ | They are nice. \\ I saw them yesterday. \\ I like their style. | ||
+ | |||
+ | Se san leiwand. (Se sind nett) \\ I hob eahna gestern gseng. (Ich habe eahna gestern gesehen) \\ I mog eahnan Schmäh. (Ich mag eahnan Humor) | ||
==== el ==== | ==== el ==== | ||
Zeile 271: | Zeile 275: | ||
^Wer oder Was?^^| | ^Wer oder Was?^^| | ||
|er|sie|**et** | | |er|sie|**et** | | ||
- | |der|die|**dia** | | + | |der|die|**dat** | |
|dieser|diese|**dieset** | | |dieser|diese|**dieset** | | ||
|jeder|jede|**jedet** | | |jeder|jede|**jedet** | | ||
Zeile 288: | Zeile 292: | ||
* **Dei **ist **einet **Freund(en< | * **Dei **ist **einet **Freund(en< | ||
- | * Wie heißt **et**? | + | * Wie heißt **et** |
- | * Ich kenne **dia **dadrüben schon lange. | + | |
* **Unsret **Schüler(enen) haben genug zu tun. | * **Unsret **Schüler(enen) haben genug zu tun. | ||
* **Siere **Schwester geht in die gleiche Klasse. | * **Siere **Schwester geht in die gleiche Klasse. | ||
Zeile 545: | Zeile 548: | ||
==== mensch ==== | ==== mensch ==== | ||
- | Eher als eines von mehrerenPronomen | + | Eher als eines von mehreren Pronomen |
Beispiel: \\ Ich habe mensch in Berlin getroffen. | Beispiel: \\ Ich habe mensch in Berlin getroffen. | ||
Zeile 561: | Zeile 564: | ||
^m, n|Das ist nims Hund/ | ^m, n|Das ist nims Hund/ | ||
- | Weiterentwickelt wurde // | + | Weiterentwickelt wurde // |
==== per ==== | ==== per ==== | ||
- | // | + | // |
* Per mag Einhörner. Das ist pers Katze. Ich mag per. Ich gebe per etwas von meiner Schokolade. | * Per mag Einhörner. Das ist pers Katze. Ich mag per. Ich gebe per etwas von meiner Schokolade. | ||
+ | |||
+ | ==== pi | π | P. | pi* | pee | p | p. | … ==== | ||
+ | |||
+ | Als Pronomen, Artikel und Endung erinnert pi an: | ||
+ | |||
+ | * Eine inspirierende Aktivistin: Marsha P. Johnson(( [[https:// | ||
+ | * Ein inspirierendes Elternteil, das den griechischen Buchstaben π (mitten im femininen Comeout-Prozess im Alter von 56 Jahren in einer umwaldeten Kleinstadt im Jahr 2016) als Ohrring trug: π steht für die Kreiszahl(( [[https:// | ||
+ | * Den lebendigen Widerstand gegen strukturelle Gewalt: mit einem queeren Anspruch undogmatisch, | ||
+ | |||
+ | ^ \\ Fall^ \\ Frage^ \\ Pronomen^^^| | ||
+ | | \\ Nominativ| \\ Wer?| \\ pi|π |P.|…| | ||
+ | | \\ Genitiv| \\ Wessen?| \\ Pis|…|pins|pi*| | ||
+ | | \\ Dativ| \\ Wem? | ||
+ | | \\ Akkusativ| \\ Wen?| \\ pie|pin|…|pir| | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | \\ Beispiel: Pi Teilnehmende erzählte keinep | ||
+ | |||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== | ||
+ | |||
+ | Das Pronomen rhei wurde von June T. Michael für sich selbst geschaffen, um ein Pronomen zu schaffen, das gleichzeitig eine Fluidität ausdrückt und den Wunsch von Personen mit fluiden Identitäten nach einem einzelnen Pronomen erfüllt. Es basiert auf dem gleichlautenden Wort des Satzes "Panta rhei" | ||
+ | |||
+ | ^Fall^Frage^Pronomen^Beispiel| | ||
+ | ^Nominativ|Wer? | ||
+ | ^Genitiv|Wessen? | ||
+ | ^Dativ|Wem? | ||
+ | ^Akkusativ|Wen? | ||
+ | |||
+ | ==== ==== | ||
==== sel ==== | ==== sel ==== | ||
Zeile 573: | Zeile 607: | ||
Als Teil des [[https:// | Als Teil des [[https:// | ||
- | ^Fragepronomen|Maskulinum|Femininum|Utrum| | + | ^Fragepronomen |
^Wer? |er |sie |sel| | ^Wer? |er |sie |sel| | ||
^Wessen? | ^Wessen? | ||
Zeile 580: | Zeile 614: | ||
Beispiele: | Beispiele: | ||
+ | < | ||
- | | + | * Sel hat ein Buch |
- | * Serl Buch ist interessant. | + | * Serl Buch ist interessant. |
- | * Das Buch gehört serl. | + | * Das Buch gehört serl. |
- | * Ich kenne sel nicht. | + | * Ich kenne sel nicht. |
+ | |||
+ | </ | ||
==== ser ==== | ==== ser ==== | ||
- | ^? |M |W |NB | | + | ^W..? |M |W |NB | |
^Wer? |er |sie |ser | | ^Wer? |er |sie |ser | | ||
^Wessen? | ^Wessen? | ||
Zeile 596: | Zeile 633: | ||
==== sey ==== | ==== sey ==== | ||
- | Das Pronomen sey ist ein eingedeutschtes " | + | Das Pronomen sey ist ein eingedeutschtes " |
- | Der Genitiv basiert auf dem Stamm " | + | Der Genitiv basiert auf dem Stamm " |
**Version 1:** | **Version 1:** | ||
- | Der Genitivstamm " | + | Der Genitivstamm " |
Beispielsatz: | Beispielsatz: | ||
- | Unter anderem werden die Pronomen in der aufklärenden Novelle "Die Haptik der Wände" | + | Unter anderem werden die Pronomen in der aufklärenden Novelle "Die Haptik der Wände" |
**Personalpronomen** | **Personalpronomen** | ||
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |sey |Sey hat eine Katze. |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |sem |Ich mag sem. | |
**Possessivpronomen** | **Possessivpronomen** | ||
- | | ^Nom: Wer/ | + | ^ ^Nom: Wer/ |
- | ^die Katze von sem|Das ist sere Katze.|Das ist die Schüssel serer Katze.|Das gehört serer Katze.|Ich streichle sere Katze.| | + | ^die Katze von sem |Das ist sere Katze. |
- | ^der Hund von sem|Das ist ser Hund.|Das ist die Schüssel seres Hundes.|Das gehört serem Hund.|Ich streichle seren Hund.| | + | ^der Hund von sem |Das ist ser Hund. |Das ist die Schüssel seres Hundes. |
- | ^das Kaninchen von sem|Das ist ser Kaninchen.|Das ist die Schüssel seres Kaninchens.|Das gehört serem Kaninchen.|Ich streichle ser Kaninchen.| | + | ^das Kaninchen von sem |Das ist ser Kaninchen. |
- | **Version 2:** \\ Eine abgewandelte Form gegenüber der obigen wird analog zur Version 3 von dey gebildet. | + | **Version 2:** Eine abgewandelte Form gegenüber der obigen wird analog zur Version 3 von dey gebildet. Der Gentivstamm " |
Beispielsatz: | Beispielsatz: | ||
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |sey |Sey hat eine Katze. |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |sem |Ich mag sem. | |
==== sie und männliche Beschreibung ==== | ==== sie und männliche Beschreibung ==== | ||
Zeile 636: | Zeile 673: | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
+ | < | ||
- | | + | * Sie arbeitet als Programmierer in ihrem eigenen Unternehmen. |
+ | |||
+ | </ | ||
Nachteile sind, dass beschreibende Substantive viel seltener vorkommen als Pronomen, und dass viele die männlichen Substantive nicht wahrnehmen und deshalb die falschen verwenden. | Nachteile sind, dass beschreibende Substantive viel seltener vorkommen als Pronomen, und dass viele die männlichen Substantive nicht wahrnehmen und deshalb die falschen verwenden. | ||
+ | |||
+ | Außerdem könnte es problematisch sein in Situationen, | ||
==== sier ==== | ==== sier ==== | ||
Zeile 645: | Zeile 687: | ||
auch //si:er, si*er, si_er, sier*, sie_r//. | auch //si:er, si*er, si_er, sier*, sie_r//. | ||
- | Alle Formen haben sich aus einer Kombination von sie und er entwickelt. | + | Alle Formen haben sich aus einer Kombination von sie und er entwickelt |
**Version 1:** | **Version 1:** | ||
Zeile 652: | Zeile 694: | ||
Beispiele: | Beispiele: | ||
+ | < | ||
- | | + | * Sier holt das Fahrrad. //Ich lade sier zum Kochen ein.// |
- | * Si_er holt das Fahrrad. //Ich lade si_er zum Kochen ein.// | + | * Si_er holt das Fahrrad. //Ich lade si_er zum Kochen ein.// |
+ | |||
+ | </ | ||
**Version 2:** | **Version 2:** | ||
- | Die sier Pronomen mit Deklination in der hier beschriebenen Form seit 2021, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Die Endungen der Personal- und Relativpronomen orientieren sich an den Fragewörtern. Für die Possessivpronomen ersetzt der Wortanfang sies die herkömmlichen Wortanfänge ihr und sein, die vielefältigen Endungen sind jeweils gleich. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 2.1 der Pronomen ohne Geschlecht.(([[https:// | + | Die sier Pronomen mit Deklination in der hier beschriebenen Form seit 2021, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Die Endungen der Personal- und Relativpronomen orientieren sich an den Fragewörtern. Für die Possessivpronomen ersetzt der Wortanfang sies die herkömmlichen Wortanfänge ihr und sein, die vielefältigen Endungen sind jeweils gleich. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 2.1 der Pronomen ohne Geschlecht.(( [[https:// |
Personalpronomen | Personalpronomen | ||
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |sier |Sier hat eine Katze. |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |sien |Ich mag sien. | |
Artikel/ | Artikel/ | ||
- | ^Nom|Wer?|dier|Dier Sasha hat eine Katze.| | + | ^Nom |Wer? |Dier |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |dien |Das ist Sasha, dien ich noch holen muss. | |
Possessivpronomen | Possessivpronomen | ||
- | | ^Nom: Wer/ | + | ^ ^Nom: Wer/ |
- | ^die Katze von siem|Das ist siese Katze.|Das ist die Schüssel sieser Katze.|Das gehört sieser Katze.|Ich streichle siese Katze.| | + | ^die Katze von siem |Das ist siese Katze. |
- | ^der Hund von siem|Das ist sies Hund.|Das ist die Schüssel sieses Hundes.|Das gehört siesem Hund.|Ich streichle siesen Hund.| | + | ^der Hund von siem |Das ist sies Hund. |Das ist die Schüssel sieses Hundes. |
- | ^das Kaninchen von siem|Das ist sies Kaninchen.|Das ist die Schüssel sieses Kaninchens.|Das gehört siesem Kaninchen.|Ich streichle sies Kaninchen.| | + | ^das Kaninchen von siem |Das ist sies Kaninchen. |
- | ^dier Freund*in von siem benutzt auch sier|Das ist siesar Freund*in.|Das ist das Buch siesas Freund*in.|Das gehört siesam Freund*in.|Ich treffe siesan Freund*in| | + | |
+ | Dier Freund*in von siem benutzt auch sier. Das ist siesar Freund*in. Das ist das Buch siesas Freund*in. Das gehört siesam Freund*in. Ich treffe siesan Freund*in | ||
< | < | ||
Zeile 687: | Zeile 733: | ||
Possessivpronomen | Possessivpronomen | ||
- | | ^Nom: Wer/ | + | ^ ^Nom: Wer/ |
- | ^die Katze von siem|Das ist siene Katze.|Das ist die Schüssel siener Katze.|Das gehört siener Katze.|Ich streichle siene Katze.| | + | ^die Katze von siem |Das ist siene Katze. |
- | ^der Hund von siem|Das ist sien Hund.|Das ist die Schüssel sienes Hundes.|Das gehört sienem Hund.|Ich streichle sienen Hund.| | + | ^der Hund von siem |Das ist sien Hund. |Das ist die Schüssel sienes Hundes. |
- | ^das Kaninchen von siem|Das ist sien Kaninchen.|Das ist die Schüssel sienes Kaninchens.|Das gehört sienem Kaninchen.|Ich streichle | + | ^das Kaninchen von siem |Das ist sien Kaninchen. |
- | ^dier Freund*in von siem benutzt auch sier|Das ist sienar Freund*in.|Das ist das Buch sienas Freund*in.|Das gehört sienam Freund*in.|Ich treffe sienan Freund*in| | + | |
+ | Dier Freund*in von siem benutzt auch sier. Das ist sienar Freund*in. Das ist das Buch sienas Freund*in. Das gehört sienam Freund*in. Ich treffe sienan Freund*in. | ||
==== sif ==== | ==== sif ==== | ||
Zeile 699: | Zeile 746: | ||
Personalpronomen | Personalpronomen | ||
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |sif |Sif hat eine Katze. |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |sin |Ich mag sin. | |
Artikel/ | Artikel/ | ||
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |dier |Dif Sasha hat eine Katze. |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |dien |Das ist Sasha, din ich noch holen muss. | |
Possessivpronomen | Possessivpronomen | ||
- | | ^Nom: Wer/ | + | ^ ^Nom: Wer/ |
- | ^die Katze von siem|Das ist sire Katze.|Das ist die Schüssel sirer Katze.|Das gehört sirer Katze.|Ich streichle sire Katze.| | + | ^die Katze von siem |Das ist sire Katze. |
- | ^der Hund von siem|Das ist sir Hund.|Das ist die Schüssel sires Hundes.|Das gehört sirem Hund.|Ich streichle siren Hund.| | + | ^der Hund von siem |Das ist sir Hund. |Das ist die Schüssel sires Hundes. |
- | ^das Kaninchen von siem|Das ist sir Kaninchen.|Das ist die Schüssel sires Kaninchens.|Das gehört sirem Kaninchen.|Ich streichle sir Kaninchen.| | + | ^das Kaninchen von siem |Das ist sir Kaninchen. |
==== sir ==== | ==== sir ==== | ||
Zeile 725: | Zeile 772: | ||
Beispiel: | Beispiel: | ||
+ | < | ||
- | | + | * Der Mann gab Kai sihre Tasche; sir war sehr erfreut, dass ihrm jemand geholfen hatte, anstatt sin einfach zu ignorieren. |
+ | |||
+ | </ | ||
Daraus können auch andere Wortformen abgeleitet werden, siehe [[Geschlechtsneutrale_Sprache# | Daraus können auch andere Wortformen abgeleitet werden, siehe [[Geschlechtsneutrale_Sprache# | ||
Zeile 739: | Zeile 789: | ||
Vii wurde von Tara LaCroix für vis persönliche Verwendung erfunden und später von viiv zu einem Gesamtkonzept für [[https:// | Vii wurde von Tara LaCroix für vis persönliche Verwendung erfunden und später von viiv zu einem Gesamtkonzept für [[https:// | ||
- | ^Nom|Wer? | + | Personalpronomen |
- | ^Gen|Wessen|vis|Das ist vis Schlüssel.| | + | |
+ | ^Nom |Wer? |vii |Vii hat eine Katze. | ||
+ | ^Gen|Wessen? | ||
^Dat|Wem? | ^Dat|Wem? | ||
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |vii |Ich mag vii. | |
- | Possesivpronomen | + | Possessivpronomen |
Das doppelte " | Das doppelte " | ||
Zeile 752: | Zeile 804: | ||
Anstelle eines Pronomens bzw. als Pronomen wird häufig auch der Vorname genutzt. Insbesondere Menschen, die für sich [[pronomen# | Anstelle eines Pronomens bzw. als Pronomen wird häufig auch der Vorname genutzt. Insbesondere Menschen, die für sich [[pronomen# | ||
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |Alev |Alev hat eine Katze. |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |Alev |Ich mag Alev. | |
Possessivpronomen: | Possessivpronomen: | ||
+ | < | ||
- | | + | * Das ist Alevs Katze. Ich bringe Alevs Schal mit. |
+ | |||
+ | </ | ||
==== why ==== | ==== why ==== | ||
Zeile 769: | Zeile 824: | ||
Das Pronomen //x// wurde durch lann hornscheidt im deutschsprachigen Raum bekannter. Es wird als " | Das Pronomen //x// wurde durch lann hornscheidt im deutschsprachigen Raum bekannter. Es wird als " | ||
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |x |X hat eine Katze. |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |x |Ich mag x. | |
Possessivpronomen funktionieren genauso: | Possessivpronomen funktionieren genauso: | ||
+ | < | ||
- | | + | * Das ist x Hund. |
- | * Ich streichle x Katze. | + | * Ich streichle x Katze. |
- | * Das gehört x Kaninchen. | + | * Das gehört x Kaninchen. |
- | * Ich treffe x Freund*in. | + | * Ich treffe x Freund*in. |
+ | |||
+ | </ | ||
Die Verwendung von x für weiße Personen steht in einem rassistischen Zusammenhang, | Die Verwendung von x für weiße Personen steht in einem rassistischen Zusammenhang, | ||
Zeile 784: | Zeile 842: | ||
==== xe ==== | ==== xe ==== | ||
- | ^Nom|Wer? | + | **Version 1:** |
- | ^Gen|Wessen? | + | |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Nom |Wer? |xe |Xe hat eine Katze. |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Gen|Wessen? |
+ | ^Dat|Wem? | ||
+ | ^Akk |Wen? |xe |Ich mag xe. | | ||
+ | |||
+ | **Version 2: ** | ||
+ | |||
+ | Die Pronomen **xe/ | ||
+ | |||
+ | ^ |Utrum|Femininum|Maskulinum|Beispiele| | ||
+ | ^Nominativ|xe|sie|er|// | ||
+ | ^Possessivpronomen|xir|ihr|sein|Das ist //xir// (/ihr/sein) Bild.| | ||
+ | ^Dativ|xir|ihr|ihm|Ich helfe //xir// (/ | ||
+ | ^Akkusativ|xir|sie|ihn|Ich mag //xir// (/sie/ihn).| | ||
==== xer ==== | ==== xer ==== | ||
Zeile 793: | Zeile 863: | ||
Ähnlich wie das Pronomen xie/xieren parallel zu sie/ihr verwendet wird, wird xer/xiem oder xer/xihm wie das Pronomen " | Ähnlich wie das Pronomen xie/xieren parallel zu sie/ihr verwendet wird, wird xer/xiem oder xer/xihm wie das Pronomen " | ||
- | Das Pronomen ist ein Versuch nichtbinär- (trans-)männliche Idenität auszudrücken, | + | Xer-Pronomen ist ein Versuch nichtbinär- (trans-)männliche Idenität auszudrücken, |
- | ^ | | |Version 1|Version 2| | + | ^ |
- | ^Nom|Wer? | + | ^Nom |Wer? |**xer** |
- | ^Gen|Wessen? | + | ^Gen|Wessen? |
- | ^Dat|Wem? | + | ^Dat|Wem? |
- | ^Akk|Wen? | + | ^Akk |Wen? |**xien/ |
- | Possesivpronomen | + | Possessivpronomen |
- | | ^Nom: Wer/ | + | ^ ^Nom: Wer/ |
- | ^die Katze von xiem|Das ist xers Katze.|Das ist die Schüssel xerer Katze.|Das gehört xerer Katze.|Ich streichle xers Katze.| | + | ^die Katze von xiem |Das ist xers Katze. |
- | ^der Hund von xiem|Das ist xers Hund.|Das ist die Schüssel xeres Hundes.|Das gehört xerem Hund.|Ich streichle xeren Hund.| | + | ^der Hund von xiem |Das ist xers Hund. |Das ist die Schüssel xeres Hundes. |
- | ^das Kaninchen von xiem|Das ist xers Kaninchen.|Das ist die Schüssel xeres Kaninchens.|Das gehört xerem Kaninchen.|Ich streichle xers Kaninchen.| | + | ^das Kaninchen von xiem |Das ist xers Kaninchen. |
- | ^dier Freund*in von xiem benutzt geschlechtsneutrale Pronomen|Das ist xers Freund*in.|Das ist das Buch xeras Freund*in.|Das gehört xeram Freund*in.|Ich treffe xeran Freund*in| | + | |
+ | Das ist xers Freund*in. Das ist das Buch xeras Freund*in. Das gehört xeram Freund*in. Ich treffe xeran Freund*in. | ||
Possesivpronomen für Version 2 (xer/ | Possesivpronomen für Version 2 (xer/ | ||
- | | ^Nom: Wer/ | + | ^ ^Nom: Wer/ |
- | ^die Katze von xihm|Das ist xeine Katze.|Das ist die Schüssel xeiner Katze.|Das gehört xeiner Katze.|Ich streichle xeine Katze.| | + | ^die Katze von xihm |Das ist xeine Katze. |
- | ^der Hund von xihm|Das ist xein Hund.|Das ist die Schüssel xeines Hundes.|Das gehört xeinem Hund.|Ich streichle xeinen Hund.| | + | ^der Hund von xihm |Das ist xein Hund. |Das ist die Schüssel xeines Hundes. |
- | ^das Kaninchen von xihm|Das ist xein Kaninchen.|Das ist die Schüssel xeines Kaninchens.|Das gehört xeinem Kaninchen.|Ich streichle xein Kaninchen.| | + | ^das Kaninchen von xihm |Das ist xein Kaninchen. |
- | ^dier Freund*in von xiem benutzt geschlechtsneutrale Pronomen|Das ist xein_e Freund*in.|Das ist das Buch xeiner_es Freund*in.|Das gehört xeinr_em Freund*in.|Ich treffe xeine_n Freund*in| | + | |
- | <font 16px/ | + | Das ist xein_e Freund*in. Das ist das Buch xeiner_es Freund*in. Das gehört xeinr_em Freund*in. Ich treffe xeine_n Freund*in. |
+ | |||
+ | ==== xier ==== | ||
- | Die xier Pronomen gibt es seit 2012, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 3.3.(([[https:// | + | Die xier Pronomen gibt es seit 2012, sie gehören von zu den Pronomen ohne Geschlecht, die Illi Anna Heger seit 2008 entwickelt. Dieser Abschnitt bezieht sich auf Version 3.3.(( [[https:// |
Personalpronomen | Personalpronomen | ||
Zeile 840: | Zeile 913: | ||
^der Hund von xiem|Das ist xies Hund.|Das ist die Schüssel xieses Hundes.|Das gehört xiesem Hund.|Ich streichle xiesen Hund.| | ^der Hund von xiem|Das ist xies Hund.|Das ist die Schüssel xieses Hundes.|Das gehört xiesem Hund.|Ich streichle xiesen Hund.| | ||
^das Kaninchen von xiem|Das ist xies Kaninchen.|Das ist die Schüssel xieses Kaninchens.|Das gehört xiesem Kaninchen.|Ich streichle xies Kaninchen.| | ^das Kaninchen von xiem|Das ist xies Kaninchen.|Das ist die Schüssel xieses Kaninchens.|Das gehört xiesem Kaninchen.|Ich streichle xies Kaninchen.| | ||
- | ^dier Freund*in von xiem benutzt auch xier|Das ist xiesa Freund*in.|Das ist das Buch xiesas Freund*in.|Das gehört xiesam Freund*in.|Ich treffe xiesan Freund*in| | + | ^dier Freund*in von xiem benutzt auch xier|Das ist xiesa Freund*in.|Das ist das Buch xiesas Freund*in.|Das gehört xiesam Freund*in.|Ich treffe xiesan Freund*in.| |
==== xie/xieren ==== | ==== xie/xieren ==== |